News

Archiv aller Posts, Tutorials und Beiträge
Die XELSIUS Online Seminar Reihe geht weiter
Außergewöhnliche Zeiten – außergewöhliche Maßnahmen. Mit der XELSIUS Sommer-Webinar Reihe geben wir einen virtuellen Einblick in unser neues Applikationslabor.
Mit XELSIUS schneller und effizienter zum gewünschten Molekül
Chemikalien und Platz sparen im Abzug mit XELSIUS – Ersetzen Sie Heizpilz, Magnetrührer, Eisbad und Kühler in der Parallelsynthese und Prozessoptimierung
Löslichkeitsbestimmung mit XELSIUS
Lernen Sie wie Sie mit XELSIUS auf einfache Weise Löslichkeiten bestimmen können.
XELSIUS – Software Features
XELSIUS in der Praxis – Software Features. Mit dem einfachen LAB mode können mehrere Teilnehmer gleichzeitig mit dem XELSIUS arbeiten
Löslichkeitsbestimmung mit XELSIUS STS
Automatische Löslichkeitsbestimmung mit dem XELSIUS – STS (Solubility Test System System)
Monitor Kabel
Diese Video zeigt die Verwendung des optional erhältlichem Verlängerungskabel.
LABmode
Dieses Video zeigt die Grundlagen der Bedienung des XELSIUS Reaktors im Lab Mode. Einstellungen ändern Zum Ändern der Einstellungen einer Zelle wird deren Box angecklickt. Dadurch öffnen sich die Einstellungen. Die einzelnen Parameter können durch Anklicken...
Montage Monitor
Diese Video zeigt eine Möglichkeit der Montage des Monitors. KlammerAuf der Rückseite des Monitors befindet sich eine Schraub-Schelle. Über diese kann der Monitor an einer passenden Stange Montiert werden. StänderDer Montor Fuß verfügt über 2 Bohrungen mit Gewinde....
Aufbau Reaktor
Diese Video zeigt wie der XELSIUS angeschlossen wird. KühlkreisVerbinden Sie den Zu- und Ablauf des XELSIUS mit Ihrem Kühlkreis. Beachten Sie dafür die Beschriftung auf dem Gehäuse. Aufgrund der non-spill Schnellkuplungen können die Schläuche ohne Austreten von...
Aufbau Netzteil
Diese Video zeigt wie das Netzteil des XELSIUS mit dem Reaktor Block und der nötigen Peripherie verbunden wird. Grund VerkabelungDie Kälgeräte Buchse wird mit Hilfe des mitgelieferten Kaltgeräte Kabel mit dem Strom Netz verbunden. Optional können Sie mithilfe eines...
Erfolgreiche Tests der Inertisierungseinheit bei sauerstoffsensitiven Reaktionen
Die Effizienz der XELSIUS Inertisierungseinheit wurde an einer Reihe von sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindlichen
Reaktionen ( z.B. Heck- Kreuzkupplungsreaktion mit Ethylacrylat) in den Labors von Boehringer Ingelheim erfolgreich getestet.
21st European Symposium on Organic Chemistry
New XELSIUS synthesis reactor and the new operating software was presented during the 21st European Symposium on Organic Chemistry, ESOC in Vienna from the 14th to the 18th of July 2019. This was flanked by our new development the SAMPLIFY Prep, a multifunctional,...
RFID unterstützte Planung von DoE Studien
Videotutorial für #xelsius Reaktor, Integration von Datenprozessen für die Reaktionssplanung beim DoE
Footswitch im Einsatz
# Samplify-your-Lab mit dem Footswitch
Einsatz von Master-Barcodes
#Samplify-your-Lab mit Master-Barcodes, um Daten einfach an ein nachfolgendes Gerät ( z.B, Analysegerät, Aufreinigung, HPLC, ICP …. ) zu transferieren.
Rückflusskühler installieren
Videotutorial für Xelsius Reaktor Zubehör
LABmode – Set Point Methode
Videotutorial für Software Labmode zum #xelsius Reaktor
nevolab auf der ESOC 2019 in Wien
Vom 14. – 18. Juli 2019 haben wir den neuen XELSIUS Reaktor und die neue Bediensoftware in Wien auf dem 21st European Symposium on Organic Chemistry, ESOC vorgestellt. Dieser wurde von unserer Neuentwicklung dem Samplify Prep, einem halbautomatischem Dilutor...